Dies ist der Gleisplan meiner aktuell in Planung befindlicher Anlage. Die Planung ist zwar schon weit vorangeschritten, aber die genaue Anzahl und Lage der Abstellgleise steht noch nicht endgültig festgelegt.
Die Gleisbezeichnungen wie G1 oder R2 beziehen sich auf das Roco Line Gleissystem, das hier zum Einsatz kommen soll.
Früher war es für mich selbstverständlich, dass ich eine fiktive Stadt irgendwo in Deutschland bauen wollte. Eine Stadt sollte es schon sein, damit ich auch meine Straßenbahn integrieren konnte, aber es darf auch gerne noch etwas Grün ringsum die Stadt sein sowie Berge im Hintergrund, denn ich war schon immer ein Fan der Berge gewesen. Das ganze sollte frühestens in den 1980er Jahren spielen, denn da bin ich aufgewachsen und ich weiß, wie die Landschaft und das Stadtbild auszusehen hat.
Daneben besuche ich seit dem Jahre 2000 nahezu jährlich die USA. Schön wäre es natürlich, auch dieses faszinierende Land im Modell darzustellen, so dass man auch zwischen den Urlauben in USA unterwegs sein kann. Doch wo soll man Material dafür herbekommen? Gibt doch kaum Anbieter, die die typischen Elemente der amerikanischen Städte herstellen.
Das dachte ich, bis mir im Februar 2007 ein dicker Katalog von Walthers in die Hände fiel, in dem auch zahlreiche andere Kleinstfirmen vertreten war. In Verbindung mit dem Internet ein unschätzbares Werkzeug. Nun endlich konnte ich auch diesen Traum erfüllen, womit sich ein neues Problem ergibt: Was soll denn jetzt gebaut werden? USA oder Europa?
Meine Wahl fiel auf beides. Und zwar habe ich mir dabei folgendes gedacht: Europa und Amerika sollten nicht gleichzeitig sichtbar sein, denn das widerspräche selbst meinen sonst eher freizügigen Vorgaben, was verbaut werden darf und was nicht. Nein, Europa und Amerika sind durch einen Ozean getrennt. Diesen auch nachzubauen, ließe keinen Platz mehr für die Kontinente.
Also dürfen die Kontinente nur abwechselt zu sehen sein. Und da die Anlage unterm Bett gebaut werden soll, wo sie zum Spielen herausgezogen werden kann, ist dies sehr einfach und genial möglich. Amerika und Europa werden einfach hintereinander gebaut und zum Spielen herausgezogen wird stets nur eine Hälfte.
Das geniale dabei: Es entfällt ein extra Schattenbahnhof, denn Züge werden schlicht an den Bahnhöfen der "falschen Welt" abgestellt. Spielt man in Europa, so dienen die amerikanischen Bahnhöfe, die ja dann vollständig unter dem Bett liegen, als Schattenbahnhöfe. Und umgekehrt.
Diese Trennung ist auf dem Gleisplan durch die gestrichelte Linie gekennzeichnet.
Im unteren Bereich befindet sich Europa mit einem dreigleisigen Bahnhof an einer zweigleisigen Hauptstrecke. Links wird die Stadt entstehen, in der Mitte wird ein Wald angelegt und ganz rechts entsteht ein kleiner Ort, der auch noch mit der städtischen Straßenbahnlinie angeschlossen werden soll.
Der Gleisplan der Straßenbahn steht noch nicht komplett fest.
Das Gleis ganz vorne rechts soll für Ein- und Ausfahrten auf bzw. von der Anlage herunter genutzt werden, z.B. in mobile Zugaufbewahrungssysteme. Denkbar ist auch, irgendwann einmal hier weitere Module anzuschließen.
Im oberen Bereich der Anlage wird Amerika entstehen, wo sich zwei eingleisige Hauptstrecken im rechten Winkel niveaugleich kreuzen. Darüber führt noch eine weitere Strecke vorbei.
Mit gleich zwei Bahnhöfen mit Ausweiche soll hier ein interessanter Fahrbetrieb entstehen, denn sämtliche Strecken sollen in beide Richtungen befahren werden können.
Der Tunnel unter der 90° Kreuzung hindurch wird in der Regel nur genutzt, wenn auf der europäischen Seiten gespielt wird, um Unfälle und zu komplizierte Sicherungsschaltungen zu vermeiden, weil die Kreuzung ja dann im nicht sichtbaren Bereich liegt.
Im linken Anlagenbereich wird ein größerer Ort mit älterem Ortskern entstehen, im Aussehen etwa dem heutigen Erscheinungsbild einer ehemaligen Wildweststadt. In der Mitte entstehen die typischen amerikanischen Gewerbegebiete mit riesigem Supermarkt und weiteren Flachbauten entlang einer einzigen Ausfallstraße.
Je weiter man nach rechts kommt, desto ländlicher soll es werden. Eine Landstraße führt vorbei an einer nostalgischen Tankstelle und einem Motel samt gegenüber liegendem Diner, so wie sie auf der legendären Route 66 zu finden sind. Natürlich darf auch abseits dieser Straße in der Einsamkeit eine typische Farm nicht fehlen.