Die Zufahrtsstraße passiert im Norden zunächst Park Point, den höchsten Aussichtspunkt von Mesa Verde. Ein kleiner Spaziergang führt auf 2621 m Höhe hinauf, von dem aus die gesamte Mesa Verde, nach Westen der Sleeping Ute Mountain, nach Südwesten bei klarer Sicht der Shiprock und nach Nordosten die San Juan Mountains zu sehen sind.
Danach sollte man im Far View Visitor Center Tickets für die Besichtung von Cliff Palace, Balcony- oder Long House kaufen. Diese Klippenwohnungen können ausschließlich auf jeweils einstündigen rangergeführten Touren besichtigt werden.
Geschichte
Die Mesa Verde war vom 1. bis Ende des 13. Jahrhunderts von den Anasazi-Indianern bewohnt. Die Archäologen unterscheiden vier Kulturperioden.
- Die erste, die Korbflechterperiode (basket maker period), dauerte etwa von Christi Geburt bis 450. Die Menschen lebten in niedrigen Höhlen an den Abhängen der Mesa, jagten Wild und bauten Kürbis und Mais an.
Sie stellten Gefäße von so dichtem Geflecht her, dass Wasser darin aufbewahrt werden konnte.
- Diese Kulturperiode wurde von der veränderten Korbflechterperiode (modified basket maker period) abgelöst. Zum erweiterten Ackerbau trat die Truthahnzucht, zur Flechterei die Töpferei, ferner kamen Pfeil und Bogen in Gebrauch. Man zog von den Höhlen auf die Mesa, wo einfache, teilweise in den Boden eingelassene Häuser (pithouses) gebaut wurden.
- Die Zeit von 750 bis 1100 wird die Periode der Dorfbildung (developmental pueblo period) genannt. Die Menschen schlossen sich in Dörfern (pueblo) zusammen. Man errichtete Gemeinschaftshäuser (kiva), die religiösen und gesellschaftlichen Anlässen dienten.
- Es folgte von 1100 bis 1300 die vierte und letzte Periode, die Große oder Klassische Puebloperiode (great or classic pueblo period). Man verließ die Mesa, um in den mehr schutzbietenden großen Felsnischen der Canyons die mehrstöckigen Siedlungen aus Stein und Lehm zu bauen.
Die Kivas wurden größer und das religiöse Leben vielfältiger. Eine verfeinerte Töpferkunst ist zu erkennen. Die Töpfereien wurden mit geometrischen Formen einfarbig verziert.
Ende des 13. Jahrhunderts verließen die Anasazi die Gegend. Ihre Beweggründe dazu sind nicht restlos bekannt. Anhand der Jahrringe des beim Häuserbau verwendeten Holzes konnte festgestellt werden, dass während des 13. Jahrhunderts mehrmals lange Trockenzeiten geherrscht haben, die das Wasser knapp werden ließen. Auch war das Klima in Nordamerika allgemein kühler geworden.
Man vermutet, dass die Anasazi nach Mittel-New Mexiko und Südarizona zogen, wo sie sich in den dortigen Pueblo-Indianern auflösten.
Die Felsnischensiedlungen wurden von den Weißen erst 1874 entdeckt. Es folgten Jahre mutwilliger, systematischer Zerstörung, Ausdruck der Verachtung, die man damals indianischem Kulturgut gegenüber empfand. Das beim Häuserbau verwendete Holz wurde verbrannt, die Ruinen wurden niedergerissen und die Töpfereien und Knochen, Zeugen des täglichen Lebens der Anasazi, zerstört. 1906 wurde der Nationalpark geschafft.
Geologie
Die Mesa Verde gehört geologisch zum Colorado-Plateau, einer Hochebene, die vorwiegend aus Meeres-, Fluss- und Sumpfablagerungen besteht und vor etwa 17 Mio. Jahren durch Erdkrustenbewegungen zu entstehen begann. Die Ablagerungen wurden um mehrere 1000 m angehoben.
Im Gebiet der Mesa Verde wurde die Sedimentdecke mit Neigung nach Süden hin gehoben und durch die Verwitterung auf die heutige Höhe von 2613 m abgetragen.
Die oberste Schicht bildet der gelbe sogenannte Cliff-House Sandstein mit seinen bis zu 150 m langen und 30 m tiefen Felsnischen, in welchen die Anasazi ihre Felssiedlungen (cliff house) gebaut hatten.
Unter der Sandsteinschicht liegt die schwarze Menefee-Kohle, ein stark kohlenhaltiger, wasserundurchlässiger Schiefer aus zu Stein verfestigtem Schlamm ausgedehnter, vegetationsreicher Sümpfe.
Die Hauptursache für die Entstehung der Felsnischen ist das leicht kohlensaure Regenwasser, welches durch den porösen Sandstein sickert und dabei das die Körner verfestigende Bindemittel, vorwiegend Oxyde, die auch für die Färbung des Sandsteins verantwortlich sind, löste. Im Laufe der Zeit bildete sich im Innern der Sandsteinschicht ein Netz von Kanälen und Seen (Reservoirs), das entweder auf Höhe der Schieferschicht oder an lockeren Stellen im Sandstein horizontal aus der Canyonwand trat.
Die Anasazi bezogen ihr Wasser von Quellen in den Nischen. Als nach langer Trockenheit auch das im Sandstein gespeicherte Wasser erschöpft war, verließen sie vermutlich die Gegend.