Capitol Reef NP

Startseite > Reiseziele > USA > Utah > Capitol Reef NP > Beschreibung / Impressionen

Übersicht:

Sehenswertes in Utah Links

Sehenswertes:

Alstrom Point Arches NP Bicentennial Scenic Byway Bryce Canyon NP Burr Trail Calf Creek Falls Canyonlands NP Capitol Reef NP Cedar Breaks Cottonwood Canyon Road Crack Canyon Dead Horse Point SP Escalante SP Fisher Towers Glen Canyon NRA Goblin Valley SP Goosenecks SP Highway #12 Hole in the Rock Road Kodachrome Basin SP Little Wild Horse Canyon Mineral Bottom Moab und Umgebung Moki Dugway Monument Valley Muley Point Natural Bridges NM Navajo Lake Notom Bullfrog Road Old Paria Onion Creek Road Potash Road Rainbow Bridge NM Red Canyon San Raphael Swell Sidestep Canyon Snow Canyon SP Toadstool Hoodoos Valley of the Gods Wahweap Hoodoos Wild Horse Window Zion NP weitere Impressionen aus Utah

Reiseberichte:

2006 USA Südwesten 2002 USA Südwesten 2001 USA Südwesten
Verbesserungsvorschläge?

Beschreibung

Geschichte

Zwischen 800 und 1300 n.Chr. lebten steinzeitliche Jäger und Sammler am Fremont River und an anderen Wasserläufen in und um den Park. Sie bebauten die Flussufer mit Mais, Kürbis und Bohnen und hinterließen der Nachwelt einige Felszeichnungen, Restmauern von Kornspeichern und Steinwerkzeuge. Seit etwa dem 17. Jahrhundert überwinterten Paiute-Indianer im Parkgebiet.
Die Besiedlung durch Weiße erfolgte um 1880 durch unerschrockene Mormonen, die den unwirtlichen Verhältnissen zum Trotz Obstbäume pflanzten, Getreide anbauten und Rinder hielten. Das Old Fruita Schulhaus und die Obstgärten in der Umgebung des Visitor Centers stammen aus jener Zeit.
Um 1904 und erneut Ende der vierziger Jahre überschwemmten Uransucher das Parkgebiet.
Zahllose kleine Mienen und ein Wirrwarr an ebenso vielen Straßen, die man heute größtenteils überwachsen lässt, sind Zeugen jener geschäftigen Zeit.
Ein Teil des heutigen Parkgebietes wurde 1937 zum National Monument und 1971 im heutigen Umfang zum Nationalpark erklärt. Ende der 60er Jahre haben die letzten Nachkommen der ersten weißen Siedler die Parkgegend verlassen.

Geologie

In der langen Zeitspanne vor 300 Mio. bis vor etwa 100 Mio. Jahren lösten sich im heutigen Parkgebiet Meere, Gezeitenstrände, Seen, Sümpfe, Sandwüsten und weite Ebenen mit mäandrierenden Flüssen ab, wobei riesige Mengen Sand, Schlamm, Kies und Kalk abgelagert wurden, die unter dem Druck immer neuer Ablagerungen von unten her zu Stein verfestigt wurden.
Vor 65 Mio. Jahren begann sich diese 2000 m dicke Sedimentdecke im Zuge plattentektonischer Vorgänge langsam zu falten. Es entstand eine einzige, über 100 km lange Gebirgsfalte, die am Scheitel aufbrach.
Der Faltungsprozess war von Vulkanismus begleitet. Flüssiges Magma drang durch Bruchstellen in die Ablagerungsdecke vor und erstarrte. Jahrmillionen der Verwitterung legten diese Ganggesteine teilweise frei. Die Hebung und die dadurch entstandenen Brüche in den Ablagerungsschichten beschleunigte die Erosion in diesen Bereichen. Heute ragen die gefalteten Sedimentschichten ansatzweise aus dem Boden und bilden den eigenartigen, Capitol Reef genannten Gebirgszug.
Die Bezeichnung "Waterpocket Fold", wie das Capitol Reef auch genannt wird, ist auf die vielen natürlichen Wasserbecken im Sandstein zurückzuführen, die eine Verwitterungserscheinung sind: Leicht kohlensaures Regenwasser hat das Bindemittel, welches die Sandkörner zusammenhält und dem Gestein Farbe verleiht, aufgelöst und der Wind die losen Körner davongetragen.

Parkplan

Naturgemäß konzentriert sich der Besuch der meisten Fremden auf das Gebiet um das Capitol Reef.
Im Tal des Fremont River verläuft die SR-24 quer durch die Verwerfung.
Karte Capitol Reef NP

Sehenswertes

zum SeitenanfangPetroglyphs

Petroglyphen im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 16.09.2009
Petroglyphen im Capitol Reef NP
Petroglyphen im Capitol Reef NP
Die Felszeichnungen befinden sich oberhalb der Straße entlang eines ausgeschilderten Bretterweges.
Aufgenommen am: 04.02.2013
Petroglyphen im Capitol Reef NP

zum SeitenanfangFruita

Ein Stück Besiedlungsgeschichte erzählt das Fruita School House, eine Blockhütte, die 1896-1941 als Schule und Versammlungsort diente. In den Obstgärten der frühen Siedler darf man im Sommer nach Lust und Laune Obst pflücken und essen, man zahlt nur das, was man auch mitnimmt.
Im Fruita Historic District erhebt sich die burgähnliche, aus rostroten, graubraunen und gelblichen Gesteinsschichten bestehende Felsformation The Castle.
Schule von Fruita im Capitol Reef NP
Ein Stück Besiedlungsgeschichte erzählt das Fruita School House, eine Blockhütte, die 1896-1941 als Schule und Versammlungsort diente.
Aufgenommen am: 04.02.2013
Schule von Fruita im Capitol Reef NP
Klassenzimmer des Schulhauses von Fruita im Capitol Reef NP
Ein Stück Besiedlungsgeschichte erzählt das Fruita School House, eine Blockhütte, die 1896-1941 als Schule und Versammlungsort diente.
Aufgenommen am: 04.02.2013
Klassenzimmer des Schulhauses von Fruita im Capitol Reef NP
Obstbaumplantage von Fruita im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 04.02.2013
Obstbaumplantage von Fruita im Capitol Reef NP

zum SeitenanfangScenic Drive (Egyptian Temple, Capitol Gorge, Golden Thron, Pioneer Register)

Der Scenic Drive liegt auf der westlichen Kante des Capitol Reef und führt 13 km weit am Egyptian Temple vorbei, einer Felsenformation, die mit etwas Phantasie an einen ägyptischen Tempel erinnert, hoch zur Capitol Gorge, einem Pass über die Waterpocket Fold. Er war bis 1962 insgesamt 80 Jahre lang Teil der wichtigsten Ost-West-Verbindung im Süden Utahs.
Hier bietet sich der 3 km lange Wanderweg zum Gipfel des Golden Thron an, auf dem ein Aussichtspunkt mit dem Panorama der Waterpocket Fold zur Rast einlädt. Am Ende des Schotterweges in die Schlucht startet ein kurzer Pfad, an dem das Pioneer Register liegt.
Ihre Anwesenheit dokumentierten die Fremont-Indianer durch Petroglyphen auf den Felswänden, wie auch zahlreiche Siedler und Trapper, die ab den 1880er ins Tal kamen.
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Das Unwetter hat sich verzogen und die Sonne kam wieder heraus.
Aufgenommen am: 15.09.2009
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 15.09.2009
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 15.09.2009
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 15.09.2009
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Scenic Drive im Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 04.02.2013
Scenic Drive im Capitol Reef NP

zum SeitenanfangHickman Bridge

Auch entlang der nach Osten führenden SR-24 beginnen lohnende Wanderungen. Die schönste ist der 1,5 km lange Weg durch eine pittoreske Kulisse mit Sandsteinfelsen zur 40 m langen Hickman Bridge. Der Pfad unterquert zum Schluss diese von einem Bach ausgehöhlte, natürliche Brücke aus Kayenta-Sandstein.
Wanderung zur Hickman Bridge, Capitol Reef NP
Der 1,5km Pfad zur 40m langen Hickman Bridge unterquert zum Schluss diese von einem Bach ausgehöhlte, natürliche Brücke aus Kayenta-Sandstein.
Aufgenommen am: 16.09.2009
Wanderung zur Hickman Bridge, Capitol Reef NP
Wanderung im Capitol Reef NP
Vom Wanderweg zur Hickman Bridge entstand dieses Foto vom östlichen Parkteil, hoch über der Schlucht, durch die die Straße verläuft.
Aufgenommen am: 16.09.2009
Wanderung im Capitol Reef NP

zum SeitenanfangBackcountry

Besucher mit allradgetriebenem Fahrzeug haben die Möglichkeit, den nördl. Teil beim Cathedral Valley über eine schlechte Piste zu erreichen. Ebenfalls östlich vom Parkausgang führt eine Piste entlang des Kantenbruchs nach Süden, etwa zum Campground bei Cedar Mesa oder zum Strike Valley, das auch über eine Piste vom westlich gelegenen Boulder aus erreicht werden kann.
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 05.05.2006
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 05.05.2006
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Aufgenommen am: 05.05.2006
Strike Valley Overlook, Capitol Reef NP
Burr Trail Switchbacks, Serpentinen hinab ins Strike Valley
Aufgenommen am: 15.09.2009
Burr Trail Switchbacks, Serpentinen hinab ins Strike Valley

zum Seitenanfangweitere Fotos

Gruppenfoto am Burr Trail an der Einfahrt zum Capitol Reef NP
von links: Martin, Anne, Markus, Gisela, Martina und Matze
Aufgenommen am: 15.09.2009
Gruppenfoto am Burr Trail an der Einfahrt zum Capitol Reef NP
zum Seitenanfang