Die von mir bereits befahrenen Strecken sind gelb markiert.
Die in grün hervorgehobenen Strecken(abschnitte) haben mir dabei am besten gefallen (Beschreibung siehe weiter unten):
1) Brockenbahn | ||
Brockenbahn auf dem Brocken
Der Brocken ist der höchste Berg im Harz und in ganz Norddeutschland.
Aufgenommen am: 23.05.2009
![]() |
Die Harzquerbahn an sich ist ja schon eine Reise wert, jedoch setzt die Brockenbahn dem ganzen sprichwörtlich das I-Tüpfelchen auf. Schnaufend erkämpft sich der Zug jeden Höhenmeter auf den höchsten Berg im Norden Deutschlands, von dessen Spitze man einen wunderschönen Rundumblick auf den Harz hat. Jedoch versteckt sich der Brocken leider oft im Nebel. Einheimische rieten uns daher: Wenn man den Brocken von Wernigerode aus nicht sehen kann, braucht man auch gar nicht erst hinauf zu fahren. | Zu der Harzquerbahn in Drei Annen Hohne
Aufgenommen am: 20.05.2009
![]() |
2) Eifelbahn | ||
![]() |
Die Eifel war einst geprägt von zahlreichen Eisenbahnstrecken, die jedes Tal und beinahe jeden Ort erreichte. Die guten Tage sind allerdings vorbei und regulären Liniendienst übrig geblieben ist eigentlich nur noch die Strecke von Trier durchs romantische Kylltal über Gerolstein und Euskirchen Richtung Köln. Eine nette Besonderheit bietet noch die Eifelquerbahn von Gerolstein Richtung Daun. Hier verkehren im Sommer regelmäßig alte Schienenbusse. |
![]() |
3) Moseltal | ||
InterCity auf der Doppelstockbrücke bei Bullay an der Mosel
Auf der unteren Ebene der Brücke führt der Straßenverkehr von Bullay über die Mosel nach Alf, auf der oberen Ebene verkehrt die Moselbahn.
Aufgenommen am: 01.05.2009
![]() |
Das Moseltal ist auch aus Eisenbahnersicht sehr empfehlenswert. Von Koblenz bis einige Kilometer hinter Bullay folgt die Bahn mehr oder weniger dem Verlauf der Mosel, wobei jedoch so manche Schleife mittels Tunnels abgeschnitten wird. Dennoch eröffnen sich wunderschöne Blicke auf die berühmten Weinberge. Hinter Bullay wird dann die berühmte zweigeschossige Straßen-/Eisenbahnbrücke überquert. |
Regionalbahn nach Traben-Trarbach im Moseltal
Im Hintergrund links der Ort Pünderich zu sehen, auf dem Berg darüber die Marienburg.
Aufgenommen am: 02.05.2009
![]() |
Sitzplatzempfehlung Fahrtrichtung von Koblenz Richtung Trier: links Zwischen Cochem und Bullay ist die Mosel zwar kurzzeitig auf der rechten Seite, aber insgesamt gibt es rechts mehr zu sehen, so die Strecke von Koblenz bis Cochem oder die Kanonenbahn hinter Bullay. |
||
4) Rheintal | ||
Das Rheintal
Fahrt mit dem InterCity durchs wunderschöne Rheintal, hier irgendwo zwischen Koblenz und Mainz.
Aufgenommen am: 10.02.2008
![]() |
Lange hat es gebraucht, bis die Rheinschiene durch eine Hochgeschwindigkeitsstrecke umfahren wurde, die auf dem Weg von Köln nach Frankfurt etwa eine Stunde Fahrtzeit einspart. Wer jedoch in den Urlaub startet und Gemütlichkeit von Anfang an haben möchte, der sollte die langsamere Strecke den Rhein entlang wählen. Von Köln/Bonn kommend geht es vorbei am Drachenfels bei Königswinter, am deutschen Eck bei Koblenz (kurz zu sehen bei Überquerung der Mosel), zahlreichen Burgen und Schlössern und dem Loreleyfelsen, der berühmten Engstelle des Tals. Für mich ist dies die schönste von Fernzügen benutzte Eisenbahnstrecke Deutschlands. |
Die Loreley
Aufgenommen am: 10.02.2008
![]() |
Sitzplatzempfehlung: - Regional-/Fernzüge von Köln/Bonn Richtung Koblenz und weiter nach Mainz: links - Regional-/Fernzüge von Mainz Richtung Koblenz und weiter nach Köln/Bonn: rechts - Regionalzüge von Koblenz Richtung Wiesbaden: rechts - Regionalzüge von Wiesbaden nach Koblenz: links |
||
5) Murgtal | ||
Forbach im Murgtal
Durch das wunderschöne Murgtal verkehren die Stadtbahnlinien S31 und S41.
Aufgenommen am: 19.08.2006
![]() |
Das Murgtal zwischen Rastatt und Freudenstadt hat einige schöne Ecken zu bieten. Besonders reizvoll der Abschnitt vor Freudenstadt, wo sich das Tal verengt und etliche Kunstbauten wie Brücken und Tunnels notwendig machte. Der letzte Abschnitt nach Freudenstadt ist auch der steilste, der sogar einst mit Zahnstange bewältigt wurde. Die Strecke blickt auf eine wechselhafte Vergangenheit zurück. Sie war sogar in den 1990er Jahren von Einstellung bedroht, konnte aber nach Umstellung auf den S-Bahn Betrieb mit Karlsruher Zweisystemwagen wieder einen enormen Fahrgastzuwachs verzeichnen. |
Forbach im Murgtal
Durch das wunderschöne Murgtal verkehren die Stadtbahnlinien S31 und S41.
Aufgenommen am: 19.08.2006
![]() |
Sitzplatzempfehlung Fahrtrichtung Freudenstadt: rechts | ||
6) Höllental | ||
Hirschsprung im Höllental
Der Sage nach soll sich ein Hirsch auf der Jagd vor dem sicheren Tod gerettet haben, indem er hier über die Schlucht gesprungen ist.
Aufgenommen am: 01.07.2007
![]() |
Das Höllental ist eine enge Schlucht, am berühmten Hirschsprung früher sogar nur 9 Meter, bevor hier die Klamm aufgesprengt wurde, um die Straße zu verbreitern. Am Hirschsprung soll der Legende nach ein Hirsch seinem sicheren Jagdtod entkommen sein, indem er über die Schlucht sprang. |
|
Sitzplatzempfehlung Fahrtrichtung Freiburg: links | ||
7) Sauschwänzlebahn | ||
![]() |
Die Wutachtalbahn führt von Immedingen Richtung Waldshut über einen enormen Höhenunterschied, der einen sehr kurvenreichen Verlauf und sogar Spiraltunnel nötig machte. Durch letzteren ergab sich auch der Spitzname „Sauschwänzlebahn“. Motivation für den Bau dieser Strecke waren vor allem militärische Absichten. Man wollte an dieser Stelle eine Bahnlinie über deutschen Boden haben und nicht auf die einfachere Verbindung über Schaffhausen angewiesen sein. Heute verkehren auf dieser Strecke für Touristen regelmäßig Dampfzüge von Blumberg nach Weizen. |
Strecke der Sauschwänzlebahn zwischen Blumberg und Weizen
Den Namen hat die Strecke von ihren zahlreichen Bögen und Spiraltunnel, die nötig sind, um die Höhendifferenz zwischen Blumberg und Weizen zu überbrücken, ohne auf schweizerisches Gebiet zu fahren.
Aufgenommen am: 30.06.2007
![]() |
8) Mecklenburgische Seenplatte | ||
9) Neckartal | ||
10) Brücke bei Altenbeken | ||
Westfalenbahn auf dem Viadukt bei Altenbeken
Aufgenommen am: 01.09.2008
![]() |
Bei Altenbeken verläuft die Bahnlinie in einem großen Bogen hoch über der Stadt, was zahlreiche Ausblicke auf die im Talkessel liegende Stadt ermöglicht. Zudem befindet sich an der Winterbergstraße etwas abseits der Hauptdurchgangsstraße versteckt im Wohngebiet ein Dampflokdenkmal. |
Dampflokdenkmal in Altenbeken
Aufgenommen am: 01.09.2008
![]() |
Sitzplatzempfehlung Fahrtrichtung von Paderborn Richtung Warburg/Kassel: rechts | ||
11) Hochbrücke Hochdonn über den Nord-Ostsee-Kanal | ||
Fahrt über den Nord-Ostsee-Kanal über die Hochdonn Hochbrücke
Aufgenommen am: 28.06.2008
![]() |
Auf dieser in der Mitte über 50m hohen Brücke überquert die Marschbahn (Elmsholm – Itzehoe – Husum – Westerland auf Sylt) den Nord-Ostsee-Kanal. Bauzeit der Brücke war von 1913 bis 1920. Die Gesamtlänge beträgt 2.218 m. Die größte Spannweite über den Kanal beträgt 143,1 m. Die Zufahrten zur Brücke befinden sich größtenteils auf der höher liegenden Geest. Der knapp 100km lange Nord-Ostsee-Kanal verbindet die Ostsee mit der Elbmündung in die Nordsee und erspart den Schiffen damit einen bis zu 900 km längeren Umweg um die Nordspitze Dänemarks. |
|
12) Hindenburgdamm, Verbindung von Sylt mit dem Festland | ||
InterCity, gezogen von Dieselloks auf Sylt
Aufgenommen am: 29.06.2008
![]() |
Der 11km lange Hindenburgdamm verbindet die nordfriesische Insel Sylt mit dem Festland von Schleswig-Holstein, womit die Insel Sylt praktisch zur Halbinsel wird. Er wurde am 1. Juni 1927 nach einer Bauzeit von vier Jahren eröffnet und dient ausschließlich dem Eisenbahnverkehr. Zwischen Niebüll und Westerland wird daher eine Autoverladung angeboten. Bei einer Fahrt über den Damm fühlt man sich, als ob der Zug über das Wasser fährt, denn zu beiden Seiten sieht man während der Überfahrt nur Wasser. |
|
13) Weißeritztalbahn, Freital - Dippoldiswalde | ||
14) Freudenstadt - Hochdorf bei Horb | ||
15) Limburg - Weilburg (Lahntal) | ||
16) Bad Neuenahr / Ahrweiler - Altenahr (Ahrtal) | ||
17) Hattingen - Blankenstein - Witten - Hagen (Ruhrtalbahn / Museumszüge) | ||